Wie viele Comics-Klassiker ist auch PRINZ EISENHERZ verfilmt worden.
Man hoffte, den Erfolg der Comic-Serie im Film wiederholen zu können.
Die Dreharbeiten begannen am 1. Februar 1953 in Südengland, nachdem
Filmproduzent Robert L. Jacks Originaltreue zugesagt und Foster Mitarbeit
an den Dreharbeiten zugesichert hatte. Die Hauptrolle spielte der damals
24jährige Robert Wagner (der später als „Al Mundy” dank seiner
Schnoddersynchronisation Furore machte).
Obwohl Foster das Drehbuch durch- und umgearbeitet hatte, kam es bei
den Filmaufnahmen zu Auseinandersetzungen zwischen ihm und Regisseur Henry
Hathaway, der den Film möglichst schnell in den Kasten bringen wollte
und sich Über Fosters Einwände hinwegsetzte, bis sich Foster
schließlich verärgert zurückzog.
Der Film lief in Amerika im Herbst 1953 an. Trotz guter Besetzung wurde
er vor den Augen der Filmkritiker kein Erfolg. Immerhin ist es ein äußerst
unterhaltsamer und spannender Film, wenngleich er für Freunde von
Prinz Eisenherz wegen relativ starker Abänderungen der Comic-Vorlage
auch manche herbe Enttäuschung birgt. Foster meint heute über
den Film, er biete eine gute fotografische Leistung. Nur das Drehbuch sei
ein wenig kindisch.
Die deutsche Erstaufführung erfolgte 1954. Der Film ist seither
in mancher Matineevorstellung aufgeführt worden. Wer aber doch Gelegenheit
hat, den Film zu sehen, mag selbst urteilen, welche Chronisten recht haben:
jene die behaupten, der Film sei ein Reinfall gewesen, oder jene, die ihn
als eine der finanziell erfolgreichsten Comic-Verfilmungen bezeichnen.
Von einer bundesweiten Wiederaufführung ist uns zwar im Augenblick
nichts bekannt, die ständig zunehmende ZahI der Prinz-Eisenherz-Freunde
würde jedoch den finanziellen Erfolg sichern.
Filmplakate zum Film von 1954
|
![]() |